Steil auf den Brandriedel

Austria-Hütte

21. Juli 2015

Über den Rossegger-Steig zum Brandriedel und Besuch im Alpinmuseum.

Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle Brückenhof. Hier halten wir in Richtung Norden. Gleich rechts neben den Apartments Karlwirt beginnt der Weg 615. Ein Pfad führt zwischen Bäumen und feuchten Wiesen, auf denen Kühe und Esel weiden zum Bauernhof Stoffenbauer. Achtung: Durch den Dung und die Feuchtigkeit finden die Rossbremsen hier besonderen Gefallen am Menschen.

Auf einem kleinen Gatter hat man beim Bauernhof den Durchgang „Für Summafrischla“ (= Sommerfrischler) markiert. Man überquert ein Weide und befindet sich zur Freude der stechwütigen Insekten wieder im Wald. Bald mündet der Pfad auf den Fünf-Hütten-Weg (Nr. 6) ein und wir halten uns rechts, wo in wenigen Metern der Gasthof Edelbrunn (1333 m) sichtbar wird. Wanderbeschreibungen nennen den Wanderausgangspunkt Edelbrunn als Startpunkt dieser Tour, kann man hier doch bequem mit dem Auto herfahren. Wir aber haben an diesem Punkt bereits 100 Höhenmeter zurückgelegt.

Gleich nach dem Gasthof, weist uns ein Wegweiser nach links zum Rossegger-Steig bzw. zum Jungfrauensteig. Steil und mitten durch Geröll führt der Forstweg bergan, nach ca. 250 m geht dann der Rossegger-Steig links ab, der sehr steil durch den Wald auf den Brandriedel führt.

Noch bevor wir auf den Gipfel kommen, endet der Steig mit einer in den Hang gebauten Leiter auf einem kleinen bewaldeten Grad. Der grandiose Ausblick auf den Dachstein, die umliegenden Berge und die Wiesen entschädigen uns für den schweißtreibenden Aufstieg.

Wir halten uns links und gehen in rund 15 Minuten auf den Brandriedel (1725 m). Hier waren ehedem einmal Picknickbänke für die Rast aufgestellt, heute erinnert nur mehr ein kleiner, quadratischer Sockel daran, dass hier einmal ein Schild aufgestellt war. Für eine Rast gehen wir zurück zu den Panoramabänken und genießen den Ausblick auf das Dachsteinmassiv.

Von hier erreichen wir durch einen Lärchenwald in 10 Minuten die Austria-Hütte (1638 m). Das Alpinmuseum lädt zu einem Besuch ein (€ 3,50, mit Alpenvereins-Ausweis: € 2,50). Das Museum beleuchtet die Geschichte der Erschließung und Begehung des Dachsteins. Eine Sonderausstellung befasst sich mit der unrühmlichen Geschichte des Alpenvereins zwischen 1938 und 1945 und mit der Auseinandersetzung mit der NS-Ideologie danach.

Zurück geht es zuerst zur Brandalm und dann auf den Fünf-Hütten-Weg zum Dachsteinhaus. Unter dem Dachsteinhaus führt eine Forststraße in 20 Minuten zum „Ski Willy“. Da das eine Abkürzung  des eintönigen Gehens auf der Forststraße verspricht, steigen wir hier ab.

Link:

Facts:
Ausgangs- und Endpunkt: Bushaltestelle Brückenhof oder Gasthof Edelbrunn, 1333 m
Gehzeit: 3 Stunden
Höhenmeter: 528 m inkl. Gegensteigungen
Länge: 9,3 km
Schwierigkeit: 4 / 5
Kondition: 3 / 5
Genuss: 4 / 5

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: