1. Oktober 2016
Letzte Woche haben wir die Gegend südlich des Klippitztörls erkundet. Heute ist der letzte schöne Tag vor einem Kälteeinbruch angesagt, also wollen wir noch einmal die Sonne genießen und machen uns wieder Richtung Kärnten auf. Das Ziel heute ist die Große Saualpe mit der Ladinger Spitze (2079 m).
Wir starten an der Abzweigung der Offnerhütte (1668 m), wo bereits einige andere Autos parken. Wir spazieren die wenigen Meter zur Hütte und nehmen trotz Anraten eines Einheimischen den rechten Weg (1 D) Richtung Norden. Wir gehen an der Hütte vorbei und werden sogleich von zwei Eseln, drei Schweinen und drei Hunden begrüßt. Wir verschieben den Besuch auf später und wandern leicht bergab, wo wir einen breiten, aber seichten Wasserlauf durchqueren.
Nach der Bachquerung geht es noch einige Meter auf dem breiten Wanderweg bis ein unscheinbarer, aber markierter Steig steil nach links abzweigt. Diesen steigen wir zügig bergan. Der Weg ist nicht leicht ersichtlich, aber immer wieder auf Steinen markiert.
Am Kamm angekommen, treffen wir auf einen Wegweiser, der uns geradeaus weiter weist. Nach rechts zweigt ein Weg zur Ladinger Almhütte ab (1D). Wir gehen recht eben entlang der Bergflanke des Sandkobels weiter bis zu einer weiteren Abzweigung zur Ladinger Hütte (5A). Ab nun geht es wieder steiler bergan auf den Nord-Süd-Kamm der Saualpe. Rechts sehen wir die beiden Meeraugen unter uns liegen.
Oben am Kamm angelangt windet es stark. Wir haben zeitweise Sicht auf den nördlich liegenden Gipfel Gertrusk (2044 m), der rechts abzweigend in 20 Minuten zu erreichen ist. Wir wenden uns nach links und besteigen in 15 Minuten die höchste Erhebung der Saualpe, die Ladinger Spitze (2079 m). Die Landschaft ist beeindruckend, leicht schottisch anmutend und herbstlich bunt. Trotzdem halten wir es nicht lange oben aus: der Wind ist einfach zu stark!
Wir wenden uns nach Südosten, uns wandern querfeldein auf einem kaum sichtbaren und schlecht markierten Pfad über Wiesen bergab bis wir bei einer Quelle auf einen Forstweg stoßen. Von dort sehen wir bald das Dach der Offnerhütte und wir leisten den Schweinen Gesellschaft und halten das Gesicht in die (letzte ?) Herbstsonne.
Facts:
Start- und Endpunkt: Offnerhütte, 1668 m
Talort: St.Michael bei Wolfsberg
Anreise: Auf der Südautobahn (A 2) bis Abfahrt Wolfsberg Süd, weiter in westlicher Richtung nach St. Michael und auf der mautfreien Bergstraße zum Alpengasthof Grießlhütte (insgesamt 1,5 Stunde Gehzeit mehr) bzw. bis zur Abzweigung zur Offnerhütte
Gehzeit: 3:30 Stunden
Höhenmeter: 450 m
Länge: 10 km
Schwierigkeit: 2 / 5
Kondition: 2 / 5
Genuss: 3 / 5