18. September 2021
Seit Jahren haben wir schon von der Lorettokapelle und dem Rosenkogel gehört. Irgendwie übten die Namen Sommertörl und Lorettokapelle einen gewissen Reiz auf uns aus. Am 1. April diesen Jahres starteten wir dann unseren ersten Versuch: vom Winterparkplatz kamen wir trotz Eis und Schnee gut bergan bis wir vor der Sommerhütte buchstäblich im Schnee versanken. Wer braucht schon im April Schneeschuhe? Wir kamen mit Müh und Not bis zur Lorettokapelle. Bevor der Schnee kommt, dachte wir, starten wir einen neuen Versuch.
Diesmal fuhren wir bis zum Sommertörl (1644 m). Recht gemütlich wandern wir zuerst auf einem Forstweg, dann durch den Wald in Richtung Lorettokapelle (1817 m). Wir steigen kurz über eine Lichtung auf und zweigen dann rechts wieder in einen lichten Forstweg ein. Die Kapelle ist von hier aus schon gut zu sehen. Vom Parkplatz bis zur Kapelle brauchen wir gemütliche 30 Minuten.
Hier empfiehlt sich ein kurze Rast für den Besuch der Kapelle.
Direkt hinter der Kapelle führen dann viele kleine Kuhsteige in Richtung Gipfel des Rosenkogels (1918 m). Grundsätzlich ist egal, welchen man davon nimmt – immer geradeaus und knackig bergauf heißt die Devise. Nach etwa 20 Minuten stehen wir auf dem Gipfel. Hier haben wir nicht nur einen wunderbaren Rundumblick auf die umliegenden Gipfel (Lahneck, Repenstein, Kleiner und Großer Ringkogel, Pletzen), es bietet sich uns auch ein farbenfrohes Feuerwerk in orange und rot: die Schwarzbeer- und Preiselbeersträucher haben sich durch die ersten Nachtfröste verfärbt.
Nun beginnt eine abwechslungsreiche Höhenwanderung: in einem stetigen, leichten Auf und Ab wandern wir über mehrere Erhebungen wie die Schneegruben (1951 m) in Richtung Lahneck. Immer wieder sehen wir Menschen, die sich mit Riffeln bewaffnet der Preiselbeerjagd widmen. Die Sträucher sind nicht gerade voll, da steigen wir lieber auf einen Berg. Dann geht’s noch einmal bergab in eine Senke, die sich Salzlecken (1862 m) nennt.
Ab nun führt uns ein kleiner Pfad direkt oder in Serpentinen steil bergan. Die letzten hundert Höhenmeter werden dann etwas flacher und wir gelangen in einer leichten Linkskurve auf den Bergrücken. Die Mühen haben sich gelohnt, die Aussicht am Gipfel des Lahneck (2216 m) ist atemberaubend.
Der Rückweg erfolgt wie der Aufstieg, nur dass wir diesmal den Rosenkogel auslassen und vor dem Aufstieg links abzweigen und einen der vielen Pfade dem Hang entlang zurück zur Lorettokapelle nehmen.
Fakten:
Ausgangspunkt: Parkplatz Sommertörl
Talort: Gaal
Gehzeit: 4 Stunden
Länge: 12,5 km
Höhenmeter: 840 m
Schwierigkeit: 3 / 5
Kondition: 4 / 5
Genuss: 4 / 5






