ab 16. März 2020
Seit dem 16. März 2020 gibt es in Österreich einen Lockdown: Das bedeutet eine Ausgangssperre um den COVID-19-Virus langsam auszuhungern. Mittlerweile gibt es nicht nur unter Wander- und Bergfreund*innen eine Diskussion, was nun draußen alles erlaubt ist und was nicht.
Daher möchte ich euch nun einmal die Passage aus dem Covid-19-Maßnahmengesetz zitieren:
Der Beginn des Weges ist gut sichtbar: An der Spitzkehre befinden sich drei gelbe Wegweisschilder. Wir gehen am Kalkbach entlang in den Wald hinein und passieren die Katharina-Quelle. Wir folgen dem Weg 28, queren die Ehrenfelsstraße. Danach geht es sehr steil bergauf bis zum Monument am Novystein (896 m). Von dort gehen wir den Weg entlang der Felskante bis zum Gipfelkreuz mit seinem Herzbankerl (910 m). Von hier haben wir wunderbare Blicke auf den Schöckl und das Grazer Becken. Wir gehen weiter bis wir an eine Wegkreuzung kommen, wir folgen dem Weg 27 weiter in Richtung Erhardhöhe. Bald geht ein unmarkierter Weg rechts ab und wir steigen steil in den Klammgraben ab. Wir stoßen auf eine Forststraße (Waldtoniweg), der wir für wenige Meter nach rechts folgen. Wir biegen die Ehrenfelsstraße (Weg 28A) nach links ein und folgen dieser etwas einem Kilometer. In einer Linkskurve geht zwischen Einfamilienhäusern ein Weg in Richtung Ruine Ehrenfels ab. Diesem Weg folgen wir und in wenigen Minuten sind wir wieder am Startpunkt.
Facts:
Ausgangspunkt: Kehre an Quellenstraße / Kreuzbergstraße beim Rehabilitationszentrum in St.Radegund, Parkplatz gegenüber Weg zur Ruine Ehrenfels
Gehzeit: 1,5 Stunden
Länge: 4,8 km
Höhenmeter: 270 m
Schwierigkeit: 2 / 5
Kondition: 2 / 5
Genuss: 3 / 5

Novystein und Erhardhöhe

Der Wanderweg beginnt in Kreuzberg gegenüber dem ehemaligen Gasthof Lampersberger. Wir queren die Straße und steigen am Waldrand sehr steil auf bis wir zu einer Straße und einem Gehöft kommen. Zwischen den Gebäuden zweigt ein Forstweg links ab, wir passieren einen Sender und steigen sehr steil zum Novystein auf. Bei einer Dreiergabelung halten wir uns rechts und dann gleich nochmals rechts. Die letzten Meter zum Novystein sind sogar mit einem Seil versichert.
Dann genießen wir eine kurze Rast auf den Bankern um das Monument (896 m), dann gehts am Felsgrad entlang weiter bis zum eigentlichen Gipfelkreuz (910 m). Wir gehen weiter leicht bergab bis zu einer Wegkreuzung und nehmen den Weg 27 in Richtung Erhardhöhe. Wir gehen teils auf weichen Waldwegen, auf Lichtungen oder auf breiten Forststraßen immer leicht bergan. Die Erhardhöhe (1049 m) ist eigentlich nur eine Wiesenkuppe mit schönem Blick auf das Grazer Becken.
Wir gehen bis zur ersten Weggabelung denselben Weg zurück, entscheiden uns aber nicht mehr über den Novystein zu gehen. So umrunden wir ihn westseitig und stoßen kurz vor dem Gehöft wieder auf den Hauptweg.

Facts:
Ausgangspunkt: Kreuzberg, ehemaliger Gasthof Lampersberger, 668 m
Gehzeit: 3 Stunden
Länge: 9,5 km
Höhenmeter: 480 m
Schwierigkeit: 2 / 5
Kondition: 2 / 5
Genuss: 2 / 5
Buchnicklkogel

Die Hügel um Stattegg sind mit Wanderwegen, Reitwegen und Mountainbikestrecken durchzogen. Man kann sich also seinen eigenen Weg suchen und ist dabei meistens recht ungestört. Verirren ist auch kaum möglich, man kommt immer schnell wieder in den Ort zurück.
Variante 1:
Wir gehen an der Stattegger Straße entlang und passieren die Haltestelle Hub. Links von uns ist eine große Wiese mit Schwimmbad. Bei den ersten Einfamilienhäusern rechts (Kennzeichen: ein verlassenes, weißes Betonhaus weiter hinten) gehen wir rechts den Hügel hinauf. Wir gehen über Terrassen und halten uns rechts. Wir kommen an einem Designerhaus mit Schwimmbad vorbei, verschwinden links im Wald und und gehen danach auf einer sonnigen, überwachsenen Forststraße den Hang entlang. Wir umrunden einen kleinen Hügel und wandern eine Etage höher wieder Richtung Süden. Bald zweigt eine Forststraße rechts ab und wir gehen in Serpentinen bergab bis wir wieder zum Designerhaus stoßen.
Man kann am Weg aber auch weitergehen und gelangt dann zur Variante 2 in umgekehrter Richtung. Beide Varianten kann man natürlich auch als große Runde gehen.
Variante 2:
Hinter dem Parkplatz folgen wir einem umgepflasterten Weg, der uns an einem Einfamilienhaus entlang führt. Wir treffen auf eine Straße und gehen diese bis zu einer großen Garage hinauf. Dann halten wir uns rechts und kommen am Bogenschussparcour vorbei. Von dort folgen wir der breiten Forststraße bergauf. Zuerst geht es steil bergauf in östlicher Richtung. Wir passieren einen Graben bis wir an einer Wegkreuzung stehen wir nehmen einen der zwei mittleren Wege bergauf. Nach wenigen Metern gelangen wir zu einen breiten Wanderweg, den wir nun längere Zeit nach Norden folgen bis wir in der Nähe die Kalkleitenstraße sehen. Bevor wir auf eine Wiese bei der Straße hinaustreten, nehmen wir den versteckten Pfad links und gehen durch einen romantischen Graben. Dann gelangen wir auf den markierten Weg in den Falschgraben, den wir links bergab zurück auf den Parkplatz folgen.
Facts:
Ausgangspunkt: Parkplatz im alten Ortszentum von Stattegg
Variante 1:
Gehzeit: 2 Stunden
Länge: 6,5 km
Höhenmeter: 280 m
Schwierigkeit: 2 / 5
Kondition: 2 / 5
Genuss: 2 / 5
Variante 2:
Gehzeit: 2,5 Stunden
Länge: 7 km
Höhenmeter: 340 m
Schwierigkeit: 2 / 5
Kondition: 2 / 5
Genuss: 3 / 5
betr die werbung auf dieser seite – in 2 stunden fliessend englisch sprechen – wer haftet dafür? ich bin nicht der hellste, ok. aber ich hab da schon deutlich länger gebraucht …
Hallo Peter!
Ich hab auch länger gebraucht! Für diesen Blog muss ich bei WordPress nichts zahlen, dafür spielt mir WordPress diese mehr oder wenig sinnigen Werbungen rein! 😉
LG,
Andrea
dacht ich mir. bloss: die frage scheint mir nicht sinnig, eher ob legal. heisst: falls überhaupt, dann haftung durch wordpress. ich hab beim VKI eine anfrage laufen.